Diese Datenschutz beschreibt ausführlich, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir sie nutzen, offenlegen und schützen, wenn Sie unseren Online-Shop sowie die dazugehörigen Dienste („Service“) verwenden. Sie informiert außerdem über Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche und erläutert, in welchem Umfang einschlägige Gesetze (insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung – „DSGVO“) Sie absichern.

Grundlagen, Definitionen und rechtliche Hinweise

Auslegungshinweis

Begriffe, die in dieser Erklärung mit einem Großbuchstaben beginnen, sind nachfolgend definiert. Diese Bedeutungen gelten gleichermaßen in Singular und Plural.

Begriffsbestimmungen

  • Plattform (auch „diese Website“, „diese Anwendung“)
    Die unter dyson-v15.de erreichbare Online-Plattform, über die Nutzer Produkte kaufen sowie begleitende Dienstleistungen in Anspruch nehmen können.
    Inhaber (oder „wir“)
    Dyson GmbH, Betreiber der Marke Dyson-v15
    Lichtstr. 43e, 50825 Köln*
    Amtsgericht Hannover: HRB 31264 AG Köln
    Rechtlicher Vertreter: Guillaume Lejarre, Martin Bowen
    Produkt / Dienstleistung
    Alle über die Plattform angebotenen Elektronikartikel – einschließlich Zubehör, Garantie- und Supportleistungen – wie in den jeweiligen Informationsabschnitten beschrieben.
    Nutzer (oder „Sie“)
    Jede natürliche oder juristische Person, die diese Website besucht und die bereitgestellten Produkte oder Dienste nutzt.
  • Affiliierter Partner: Jede Organisation oder juristische Person, die eine andere kontrolliert, von ihr kontrolliert wird oder unter gemeinsamer Kontrolle steht. „Kontrolle“ bedeutet in der Regel den unmittelbaren oder mittelbaren Besitz von mindestens 50 % der Anteile oder Stimmrechte, die das Recht zur Bestellung von Leitungsorganen verleihen.
  • Konto: Eine vom Nutzer angelegte Zugangsberechtigung, die die Nutzung bestimmter Funktionen oder Bereiche des Services ermöglicht.
  • Service: Sämtliche durch diese Website bereitgestellten Funktionen, Inhalte und Leistungen gemäß den geltenden allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen.
  • Land: Deutschland
  • Dienstleister: Externe natürliche oder juristische Personen, die personenbezogene Daten im Auftrag des Inhabers verarbeiten und nach Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter tätig sind (z. B. Hosting-Provider, Zahlungsabwickler, Marketing-Agenturen, IT-Support).
  • Drittanbieter-Social-Media-Dienst: Jede Social-Media-Plattform, über die sich Nutzer bei unserem Service anmelden oder einloggen können (z. B. „Mit Google anmelden“).
  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
  • Identifizierende Informationen: personenbezogene Daten, die eine direkte Kontaktaufnahme oder Identifizierung zulassen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Ausweisnummer).
  • Cookies: Kleine Textdateien, die durch den Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und bestimmte Informationen speichern (z. B. Session-ID, Präferenzen, Warenkorbinhalt).
  • Verantwortlicher (Controller): Die Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet; hier: Dyson GmbH.
  • Gerät: Jedes internetfähige Endgerät, etwa Desktop-PC, Laptop, Smartphone oder Tablet, das zum Zugriff auf die Plattform genutzt wird.
  • Nutzungsdaten: Automatisch erfasste Informationen, die beim Besuch oder der Interaktion mit der Plattform generiert werden (z. B. IP-Adresse, Browser-Agent, Seitenaufrufe, Verweildauer, Klick-Verhalten).

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

Kategorien der erfassten Daten

Personenbezogene Stamm- und Kontaktdaten

Wir können verschiedene Arten personenbezogener Informationen anfordern und speichern, zum Beispiel:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Straße, Stadt, Bundesland und Postleitzahl

Tätigen Sie Zahlungen per Banküberweisung, benötigen wir eventuell zusätzliche Angaben, um die Transaktion abzuwickeln und Ihre Identität zu bestätigen. Dazu können gehören:

  • Geburtsdatum
  • Ausweis- oder Reisepassnummer
  • Konto- bzw. Kartenbelege
  • Weitere Nachweise, die Ihren Wohnsitz bestätigen

Nutzungsdaten

Sobald Sie mit unserem Service interagieren, erfassen wir automatisch Nutzungsdaten, etwa:

  • IP-Adresse des verwendeten Geräts
  • Browsertyp und -version
  • Aufgerufene Seiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verweildauer auf einzelnen Seiten
  • Weitere eindeutige Gerätekennungen und diagnostische Informationen

Greifen Sie über ein mobiles Endgerät auf den Service zu, können zusätzlich Gerätetyp, eindeutige Geräte-ID, Betriebssystem, mobiler Browser und andere technische Kennungen erfasst werden.

Tracking-Technologien und Cookies

Um die Nutzung unseres Services zu analysieren und bestimmte Funktionen bereitzustellen, setzen wir Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Beacons, Tags, Skripte) ein. Diese unterstützen uns dabei, das Angebot zu verbessern und individueller zu gestalten. Beispiele:

  • Browser-Cookies: Kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies abgelehnt oder vor dem Speichern gemeldet werden. Ohne Änderung Ihrer Einstellungen setzen wir Cookies weiterhin ein; bei Ablehnung können jedoch einzelne Service-Funktionen eingeschränkt sein.
  • Web-Beacons: Kleine Grafikdateien (Pixel Tags, Clear GIFs), die in Teilen unseres Services oder in E-Mails eingebunden sind, um beispielsweise Seitenaufrufe oder das Öffnen von Nachrichten statistisch zu erfassen.

Cookies lassen sich in zwei Laufzeitklassen unterteilen:

  • Permanente Cookies: Bleiben auch nach Verlassen der Website auf Ihrem Gerät gespeichert.
  • Sitzungs-Cookies: Werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.

Wir verwenden beide Arten von Cookies für verschiedene Zwecke:

  • Essenzielle Sitzungs-Cookies: Ermöglichen Grundfunktionen wie sichere Anmeldung oder Schutz vor missbräuchlicher Kontonutzung.
  • Einwilligungs-Cookies (permanent): Speichern, ob Sie der Cookie-Nutzung zugestimmt haben.
  • Funktions-Cookies (permanent): Merken Einstellungen wie Sprache oder Login-Status, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
  • Tracking- und Leistungs-Cookies (permanent): Oft von Drittanbietern gesetzt; erfassen Verkehrsstatistiken und Nutzungsverhalten zur Bewertung und Optimierung von Funktionen und Inhalten.
  • Targeting- und Werbe-Cookies (permanent): Von Dritten verwaltet; speichern Surfgewohnheiten, um Werbung an Ihre Interessen anzupassen und Zielgruppen mit ähnlichen Vorlieben zu bilden.

Ausführliche Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies sowie zu Ihren Einstellungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.


Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?

  • Bereitstellung, Betrieb und Wartung unseres Online-Shops und der zugehörigen Systeme (Serverhosting, technische Logs, Fehleranalyse).
  • Vertragsanbahnung und -erfüllung: Bestellabwicklung, Versand, Zahlungsabwicklung, Garantie- und Gewährleistungsabwicklung.
  • Konto- und Identitätsverwaltung: Registrierung, Login, Passwort-Management, Betrugsprävention.
  • Kundenkommunikation: Antworten auf Support-Anfragen, Versand von Service-E-Mails (z. B. Bestell-, Versand- oder Sicherheits-Benachrichtigungen).
  • Versand von Informationen, Angeboten und Newslettern zu ähnlichen Produkten oder Services, sofern Sie dem nicht widersprochen haben.
  • Personalisierte Inhalte und Werbung: Anzeige individueller Produktempfehlungen, zielgerichtete Werbekampagnen in Zusammenarbeit mit Werbenetzwerken.
  • Analyse und Verbesserung: Auswertung von Nutzungsstatistiken, A/B-Tests, Trendanalysen zur Optimierung unseres Sortiments und der Nutzererfahrung.
  • Unternehmensbezogene Vorgänge: Vorbereitung und Durchführung von Fusionen, Übernahmen, Umstrukturierungen oder Asset-Deals, bei denen personenbezogene Daten übertragen werden können.
  • Sicherheits- und Rechtsdurchsetzung: Aufdeckung und Verfolgung von Betrug, Missbrauch oder Verstößen gegen unsere Richtlinien sowie Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen.

Mit wem teilen wir Ihre Daten?

  • Dienstleister: Zahlungsanbieter, Logistikunternehmen, Hosting- und Cloud-Plattformen, E-Mail-Dienstleister, Marketing- und Analysepartner, die strikt nach Weisung handeln.
  • Affiliierte Unternehmen: Innerhalb unserer Unternehmensgruppe, sofern dies für interne Verwaltungszwecke oder konzerninterne Berichterstattung erforderlich ist.
  • Geschäftspartner: Banken, Hersteller, Distributoren oder Kooperationspartner, mit denen wir gemeinsame Aktionen oder Bundles anbieten.
  • Andere Nutzer: Inhalte, die Sie in öffentliche Bereiche einstellen (z. B. Produktbewertungen, Forenbeiträge) sind für alle Besucher sichtbar.
  • Bei Unternehmensübertragungen: Im Rahmen von Fusionen, Verkäufen, Insolvenz- oder Reorganisationsverfahren können Daten Teil der übertragenen Vermögenswerte sein.
  • Behörden und Gerichte: Wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Wahrung unserer Rechte oder der Rechte Dritter erforderlich ist.
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung: In allen anderen Fällen erfolgt eine Weitergabe nur nach vorheriger Zustimmung.

Speicherdauer und Löschung

  • Für vertragliche Zwecke erhobene Daten werden bis zur vollständigen Abwicklung und danach gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (Handels- und Steuerrecht) gespeichert.
  • Auf Basis berechtigten Interesses verarbeitete Daten werden gelöscht, sobald das Interesse erlischt oder Sie wirksam widersprechen.
  • Gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z. B. nach AO, HGB) können längere Speicherfristen erfordern.
  • Nutzungs- und Diagnosedaten werden regelmäßig binnen 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht, sofern sie nicht aus Sicherheitsgründen länger benötigt werden.

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen löschen oder anonymisieren wir die Daten unwiderruflich; anschließend sind Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung, Datenübertragbarkeit) nicht mehr realisierbar.


Internationale Datenübermittlungen

Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann auch in Staaten außerhalb der EU/des EWR erfolgen, sofern Dienstleister dort ansässig sind. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau herrscht, insbesondere durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission,
  • EU-Standardvertragsklauseln,
  • verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules) oder
  • Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Offenlegung in besonderen Fällen

Unternehmensbezogene Transaktionen

Sollte es zu einer Fusion, Übernahme, Gesamt- oder Teilveräußerung von Vermögenswerten kommen, können personenbezogene Daten übertragen werden. Wir informieren Sie rechtzeitig, bevor Ihre Daten anderer Datenschutz-richtlinien unterliegen.

Gesetzliche Verpflichtungen und Rechtsdurchsetzung

Wir können personenbezogene Daten offenlegen, wenn dies erforderlich ist, um:

  • gesetzlichen Pflichten nachzukommen oder behördliche/gerichtliche Anordnungen zu erfüllen,
  • unsere Rechte, unser Eigentum oder unsere Sicherheit zu schützen oder zu verteidigen,
  • betrügerische Handlungen oder technische Sicherheitsprobleme zu untersuchen, zu verhindern oder dagegen vorzugehen,
  • die persönliche Sicherheit anderer Nutzer oder der Öffentlichkeit zu schützen,
  • Ansprüche geltend zu machen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen.

Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen branchenübliche technische und organisatorische Maßnahmen ein (z. B. TLS-Verschlüsselung, Firewalls, Zugriffskontroll- und Berechtigungskonzepte, regelmäßige Sicherheitsaudits), um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Dennoch ist keine Methode der Datenübertragung oder -speicherung vollkommen sicher. Wir bemühen uns um bestmögliche Sicherheit, können jedoch keine absolute Garantie übernehmen.

Datenverarbeitung durch externe Anbieter

Neben den Informationen, die wir selbst erheben, können Drittanbieter – insbesondere Finanz- oder Versicherungs­dienstleister wie Banken, Kreditkarten­gesellschaften, Zahlungs­netzwerke, Factoring- oder Garantie­partner – eigene Daten über Sie verarbeiten. Dies geschieht, um z. B. Kredite, Leasing, Zahlungs­versicherungen oder Produkt­garantien anzubieten. Wir haben keinen unmittelbaren Einfluss darauf, wie diese Drittparteien Ihre Daten intern verwenden. Allerdings verpflichten wir sie vertraglich, transparent über ihre Datenschutz­praktiken zu informieren. Einige dieser Dienstleister agieren nur als technisches Glied in der Lieferkette („reine Durchleiter“) und speichern die Daten nicht dauerhaft.

Interne Zwecke der Datenverarbeitung auf teknohaus.de

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um:

  • die Plattform individuell an Ihre Präferenzen anzupassen und unser Leistungs­angebot stetig zu optimieren,
  • Kauf- und Verkaufs­prozesse (inkl. Retouren) effizient abzuwickeln,
  • E-Mails zu Produkt­empfehlungen, Umfragen oder Aktionen zu versenden,
  • Nutzer über wichtige Aktualisierungen der Website oder unserer Services zu informieren,
  • gezielt auf Support-Anfragen zu reagieren und gewünschte Informationen bereit­zustellen.

Darüber hinaus verarbeiten wir Daten, soweit dies erforderlich ist, um gesetzliche Pflichten zu erfüllen oder unsere berechtigten Interessen zu wahren (z. B. Betrugs­prävention, Rechts­verteidigung). Eine Nutzung für darüber hinausgehende Zwecke erfolgt nur nach vorheriger Information oder Einwilligung.

Weitergabe von Daten an externe Stellen

Wir können personenbezogene oder aggregierte – etwa demografische – Daten an verbundene Unternehmen, Agenturen und vertraglich gebundene Drittanbieter übermitteln. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, einer solchen Weitergabe oder der Kontakt­aufnahme für Werbezwecke zu widersprechen (Opt-out).

Verhaltens- und interessenbasiertes Remarketing

Um Ihnen nach einem Besuch unseres Shops relevante Werbung einzublenden, setzen wir gemeinsam mit Drittanbietern Remarketing-Technologien ein. Dabei werden Cookies, Pixel oder vergleichbare Identifier genutzt, um Ihr Endgerät wiederzuerkennen und Nutzungs­muster zu analysieren. Unsere Partner können diese Informationen gemäß ihren eigenen Datenschutz­richtlinien sammeln, speichern, verarbeiten und übertragen, um:

  • Besucherströme zu messen und Navigations­wege innerhalb unseres Angebots auszuwerten,
  • Werbeeinblendungen für Dyson-v15-Produkte auf externen Websites oder in Apps an Ihre Interessen anzupassen,
  • den Erfolg laufender Kampagnen zu prüfen (Konversions-Tracking).

Neben Cookies können manche Anbieter auf Fingerprinting oder andere nicht browser­gebundene Verfahren zurückgreifen, die sich nicht per Browser­einstellung deaktivieren lassen. Sie können jedoch interessenbezogene Online-Werbung verbundener Netzwerke zentral ausschalten über:

Auf iOS-Geräten aktivieren Sie hierzu die Option „Kein Ad-Tracking“; auf Android finden Sie die Einstellung unter „Personalisierte Werbung deaktivieren“. Beachten Sie, dass bestimmte Anbieter Aktivitäten geräte­übergreifend mittels gehashter E-Mail-Adressen verknüpfen. Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutz­informationen des Anbieters.

Google Ads Remarketing: Unser Shop nutzt die Remarketing-Funktionen von Google LLC. Dabei wird ein DoubleClick-Cookie eingesetzt, um Ihnen auf Basis früherer Interaktionen relevante Anzeigen im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen. Über die Google-Anzeigen­einstellungen können Sie personalisierte Werbung deaktivieren.

Zahlungsabwicklung

Für den Verkauf kostenpflichtiger Produkte oder Services beauftragen wir Zahlungs­dienstleister. Wir speichern keine sensiblen Zahlungs­details (etwa Kreditkarten­nummern) auf unseren Servern; diese werden direkt über eine TLS-verschlüsselte Verbindung an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Die Verarbeitung unterliegt den Datenschutz-richtlinien des Zahlungsdienstleisters und erfüllt in der Regel die PCI-DSS-Standards.

PayPal
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full

Bei Banküberweisungen können wir zusätzliche Angaben (z. B. Kontoinhaber, IBAN, Verwendungs-nachweis) anfordern, um die Transaktion zu validieren.

Sichere Speicherung Ihrer Daten

Personenbezogene Daten, die von Dyson GmbH erhoben werden, liegen auf geschützten Systemen. Zugriff erhalten ausschließlich autorisierte Personen, die zur Verarbeitung im Rahmen dieser Erklärung befugt sind. Mehrstufige Zugriffskontrollen, rollen­basierte Berechtigungen sowie regelmäßige Penetrations- und Sicherheits­tests ergänzen unser Schutzkonzept.

Ihr Widerspruchsrecht

Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns oder unseren Partnern erhalten möchten, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien

Wir verwenden Cookies u. a. für:

  • die Speicherung Ihrer Sitzung und Präferenzen,
  • Sicherheits­mechanismen (z. B. automatisches Logout nach Inaktivität),
  • Analyse der Shop-Performance,
  • Marketing- und Remarketing-Zwecke.

Über die Browser-Einstellungen können Sie Cookies blockieren oder löschen; dies kann jedoch die Funktionalität des Shops einschränken.

Auswertung von Protokolldaten

Wir verarbeiten Log-Informationen wie IP-Adresse, Internet-Service-Provider, Browsertyp/-version, Time-Stamps und Referrer-URLs, um Trends zu analysieren, Fehlfunktionen zu beheben, unsere Seiten zu administrieren und statistische Auswertungen zu erstellen.

Externe Dienstleister mit Datenzugriff

Zur Vertragserfüllung kooperiert Dyson-v15 mit Herstellern, Distributoren, Logistik- und IT-Partnern. Diese erhalten nur jene Daten, die für ihre Leistung notwendig sind, und sind durch Auftrags­verarbeitungs­verträge an die DSGVO gebunden. Eine Offenlegung kann außerdem erfolgen, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder es zur Wahrung unserer Rechte erforderlich ist.

Datensicherheit bei Dyson-v15

Alle Mitarbeitenden sind in Sicherheits­richtlinien geschult. Sensible Informationen (etwa Zahlungs­daten) werden ausschließlich verschlüsselt übertragen (TLS) und niemals im Klartext gespeichert. Trotz umfangreicher Schutz­maßnahmen kann keine elektronische Kommunikation absolute Sicherheit garantieren; wir haften daher nicht für Ereignisse, die außerhalb unseres engen Einfluss­bereichs liegen.

DSGVO-Konformität

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn mindestens eine der nachstehenden Rechtsgrundlagen erfüllt ist:

Einwilligung

  • Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck verarbeiten.

Vertragserfüllung

  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen.

Gesetzliche Verpflichtung

  • Die Verarbeitung ist notwendig, um einer gesetzlichen Pflicht nachzukommen, der wir unterliegen.

Schutz lebenswichtiger Interessen

  • Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen.

Öffentliches Interesse

  • Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die uns übertragen wurde.

Berechtigtes Interesse

  • Die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich und wird nicht von Ihren Grundrechten oder -freiheiten überwogen.

Gerne teilen wir Ihnen auf Anfrage mit, welche Rechtsgrundlage im Einzelfall gilt und ob die Angabe bestimmter Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist.


Ihre Rechte laut DSGVO

Wir respektieren Ihre Datenschutzrechte und stellen sicher, dass Sie diese jederzeit ausüben können:

  • Auskunft: Erfragen, ob und welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, und eine Kopie erhalten.
  • Berichtigung: Unrichtige oder unvollständige Daten korrigieren lassen.
  • Widerspruch: Verarbeitung widersprechen, wenn sie auf berechtigtem Interesse beruht; gilt auch für Direktmarketing.
  • Löschung: Daten löschen lassen, sofern keine zwingenden Gründe dagegensprechen.
  • Datenübertragbarkeit: Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format anfordern, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung oder Vertrag beruht.
  • Widerruf der Einwilligung: Eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft zurückziehen; dies kann bestimmte Funktionen einschränken.

Zur Ausübung Ihrer Rechte (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung, Widerspruch, Übertragbarkeit) kontaktieren Sie uns bitte. Wir können einen Identitätsnachweis anfordern, bevor wir Ihrem Anliegen nachkommen. Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir die DSGVO nicht einhalten.

Korrektur, Löschung oder Deaktivierung von Daten

Sie können unrichtige Daten berichtigen lassen oder eine Löschung beantragen. Aufgrund technischer Sicherungen (Backups) kann eine vollständige Entfernung aus allen Systemen zeitverzögert erfolgen; bis dahin werden die betroffenen Datensätze gesperrt und nicht weiterverarbeitet.

Aktualisierungen dieser Erklärung

Änderungen unserer Datenschutz­praxis veröffentlichen wir umgehend auf dyson-v15.de. Bei wesentlichen Änderungen, die eine neue Daten­nutzung betreffen, informieren wir Sie vorab, damit Sie gegebenenfalls widersprechen können.

Verlinkte externe Angebote

Unsere Website enthält Links zu externen Internet­seiten. Beim Klick auf solche Links verlassen Sie unseren Einfluss­bereich. Bitte lesen Sie die jeweiligen Datenschutz­richtlinien der verlinkten Seiten, da diese von unseren abweichen können.

Kontakt & rechtliche Hinweise

Dyson GmbH
Lichtstr. 43e, 50825 Köln*
Amtsgericht Hannover: HRB 31264 AG Köln
Rechtlicher Vertreter: Guillaume Lejarre, Martin Bowen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812 3446 89
E-Mail: info@dyson-v15.de
Telefon: +4922158609959
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 18:00 Uhr

Letzte Aktualisierung: 31. Juli 2025